Denkmale
* ein Vergleich mit der aktuellen Liste auf den Seiten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
kann zeigen, welche Denkmale inzwischen untergegangen sind oder auch zerstört wurden
kann zeigen, welche Denkmale inzwischen untergegangen sind oder auch zerstört wurden
Der Begriff des „Denkmals“ umfasst sowohl das einzelne Denkmal als auch das städtische oder ländliche Ensemble (Denkmalbereich), das von einer ihm eigentümlichen Kultur, einer bezeichnenden Entwicklung oder einem historischen Ereignis Zeugnis ablegt. Er bezieht sich nicht nur auf große künstlerische Schöpfungen, sondern auch auf bescheidene Werke, die im Lauf der Zeit eine kulturelle Bedeutung bekommen haben.
I. Einzeldenkmale
Ziel der Konservierung und Restaurierung von ist ebenso die Erhaltung des Kunstwerkes wie die Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisses.Die Erhaltung der Denkmäler erfordert zunächst ihre dauernde Pflege.
Die Erhaltung der Denkmäler wird immer begünstigt durch eine der Gesellschaft nützliche Funktion. Ein solcher Gebrauch ist daher wünschenswert, darf aber Struktur und Gestalt der Denkmaler nicht verändern. Nur innerhalb dieser Grenzen können durch die Entwicklung gesellschaftlicher Ansprüche und durch Nutzungsänderungen bedingte Eingriffe geplant und bewilligt werden.
Zur Erhaltung eines Denkmals gehört die Bewahrung eines seinem Maßstab entsprechenden Rahmens. Wenn die überlieferte Umgebung noch vorhanden ist, muss sie erhalten werden, und es verbietet sich jede neue Baumaßnahme, jede Zerstörung, jede Umgestaltung, die das Zusammenwirken von Bauvolumen und Farbigkeit verändern könnte.
Das Denkmal ist untrennbar mit der Geschichte verbunden, von der es Zeugnis ablegt, sowie mit der Umgebung, zu der es gehört. Demzufolge kann eine Translozierung des ganzen Denkmals oder eines Teiles nur dann geduldet werden, wenn dies zu seinem Schutz unbedingt erforderlich ist oder bedeutende nationale oder internationale Interessen dies rechtfertigen.
Werke der Bildhauerei, der Malerei oder der dekorativen Ausstattung, die integraler Bestandteil eines Denkmals sind, dürfen von ihm nicht getrennt werden; es sei denn, diese Maßnahme ist die einzige Möglichkeit, deren Erhaltung zu sichern.
1. | Adolf-Friedrich-Str. 14 | Wasserturm |
2. | Adolf-Friedrich-Str. Flur 19, Fl-St. 6 | Schützenhaus |
3. | Adolf-Friedrich-Str. 35 | Wohnhaus |
4. | Adolf-Friedrich-Str. 42 | Wohnhaus |
5. | Am Tiergarten 2 | Katholische Kirche mit Gedenkstein Dr. Schwentner |
6. | Am Südbahnhof | Bahnhof mit Empfangsgebäude und Güterabfertigung der MFWE (Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn) |
7. | An der Promenade 1 | ehem. Carolinenpalais (Hygieneinstitut) mit zeitgleich errichtetem Hofgebäude |
8. | An der Promenade 3 | ehem. Meckl.-Strel. Hypothekenbank mit Einfassung des Vorgartens (Zaun und Tür) sowie mit Sitzecke im Vorgarten |
9. | An der Promenade 22 | Orangerie mit Brunnen und Gartenplastik (zwei Säulen, davon eine mit Skulptur) |
10. | Augustastraße 1 | Wohnhaus |
11. | Augustastraße 8 | ehem. Offizierskasino |
12. | Augustastraße 8 a | Speicher und Reithalle (s..u. Strelitzer Str. 22/23/24) |
13. | Augustastraße 11 | Wohn- und Geschäftshaus |
14. | Augustastraße 18 a | ehem. Mahnke’s Hotel (Stadtbibliothek) |
15. | Augustastraße 23 | Wohnhaus |
16. | Augustastraße 25 | Wohnhaus mit Speicher |
17. | Augustastraße (Flur 27, Fl.-St. 54) | Jüdischer Friedhof |
18. | Bruchstraße 15 | Borwinheim der Ev. Kirche (ehem. Waisenhaus) |
19. | Burg 3 | Wohnhaus mit seitlichen Torpfeilern und Fachwerkstall |
20. | Burg 5 | Wohnhaus (parallel zu Nr. 3 gelegen) |
21. | Burg 8 – 8 b | Theaterwerkstätten (ehem. Großherzogliches Heiz- und Elektrizitätswerk) |
22. | Carlstraße 9 | Schulgebäude des Gymnasium Carolinum mit Kapelle (ehem. Lyceum) |
23. | Carlstraße 32 / Elisabethstraße 15 / 16 | Wohnhaus |
24. | Elisabethstraße 1 | Wohn- und Geschäftshaus |
25. | Elisabethstraße 11 | Wohnhaus |
26. | Elisabethstraße 15 / 16 / Carlstraße 32 | Wohnhaus |
27. | Elisabethstraße 26 | Wohnhaus |
28. | Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 8 - 10 | Wohnhaus |
29. | Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 13 | Marstall |
30. | Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 14 | Theater |
31. | Friedrich-Wilhelm-Buttel-Platz | Platzanlage mit: - Gehölzpflanzungen, - Denkmalen für Ghzg. Georg, Ghzg. Carl und Hzg. Carl - 4 Nachbildungen Griechischer Plastiken |
32. | Friedrich-Wilhelm-Straße 36 | Logenhaus (Freimaurer) der St, Johannisloge „Georg zur Wahren Treue“ |
33. | Friedrich-Wilhelm-Straße 37 | Wohnhaus |
34. | Glambecker Nebenstraße 6 | Gedenktafel für Husar Joachim Christian Timm |
35. | Glambecker Straße 3 | Wohn- und Geschäftshaus |
36. | Glambecker Straße 10 | Altes Gymnasium Carolinum mit Gedenktafel für Heinrich Schliemann |
37. | Glambecker Straße 22 b | Wohn- und Geschäftshaus |
38. | Glambecker Straße 25 | Wohnhaus |
39. | Glambecker Straße 36 | Hinterhaus mit Hofpflaster |
40. | Glambecker Straße 43 | Stall und Werkstatt |
41. | Hertelstraße 1 / 2 | ehem. Marienpalais |
42. | Hertelstraße 3 | Schlosskirche |
43. | Hertelstraße 8 | Kavalierhaus des Schlossplatzes |
44. | Hertelstraße 10 | Neues Hofmarschallhaus (jetzt Theater-Probenhaus) |
45. | Hertelstraße 11 | Prinzenpalais, sog. „Weißes Herrenhaus“ mit Fachwerkanbau (Hertelstr. 13) |
46. | Hohenzieritzer Str. | Städtischer Friedhof mit: - historischem Baumbestand und Wegebeziehungen, - Kapelle, - 4 Portalpfeilern, - 5 Mausoleen (u.a. Familien Rust, F.W. Buttel, Bgm. Buttel) - Gedenkstein für Bürger, die am Ende des 2. WK den Freitod wählten, - Grab- und Gedenkstätte für Gefallene des 1. u. 2. WK mit Granitkreuz und Grabsteinen, - Grabmal der Fam. Ahlgrimm, - Statuen auf den Gräbern der Fam. Stegemann, Lampe sowie des Brauereibesitzers Fingerlein - Grabstein des Husaren Timm, - Grabstätten Gotthold u. Helene Rahmacher sowie Robert Kühl |
47. | Hohenzieritzer Str. 7 / 8 | Wohn- und Geschäftshaus |
48. | Hohenzieritzer Str. 9 | Wohnhaus |
49. | Hohenzieritzer Str. (Flur 19, Fl-St. 6) | ehem. Schützenhaus |
50. | Kirschenallee 44 | Holzwohnhaus |
51. | Lessingstraße 1 | Holzwohnhaus |
52. | Louisenstraße 4 | Wohnhaus |
53. | Louisenstraße 8 – 10 | ehem. Gaswerk mit Schornstein und Fassade eines Wirtschaftsgebäudes |
54. | Louisenstraße 39 | Wohnhaus |
55. | Marienstraße 2 / 2 a | Wohnhaus |
56. | Marienstraße, Grünanlage | Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus |
57. | Markt 1 | Rathaus |
58. | Markt 3 | Hotel und Gaststätte mit Gedenktafel für E. Humperdingk |
59. | Markt 5 | Wohn- und Geschäftshaus |
60. | Markt 7 | Wohn- und Geschäftshaus |
61. | Markt 8 / 9 | Wohn- und Geschäftshaus |
62. | Markt 12 | ehem. Ghzgl. Höhere Mädchenschule (zwischenzeitlich Dresdner Bank) |
63. | Markt 14 | Stadtkirche |
64. | Markt 17 | ehem. Gasthaus „Zur Goldenen Kugel“ |
65. | Markt, Mittelrondell | Ebenerdig eingelassener Zentralmeilenstein, 8-Eck-Stein aus Granit |
66. | Mühlenstraße 3 | Wohnhaus |
67. | Mühlenstraße 17 | ehem. Luisenstift |
68. | Mühlenstraße 45 | Wohnhaus |
69. | Mühlenstraße 47 | Wohnhaus |
70. | Parkstraße 1 | ehem. Hofmarschallhaus |
71. | Parkstraße 5 | Wohnhaus mit Nebengebäude |
72. | Parkstraße 9 | Parkhaus, ehem. Ghzgl. Palais mit Park, darin Gehölze und 2 Steinvasen |
73. | Parkstraße 11 | Bedienstetenwohnungen |
74. | Parkstraße 21 | Brauerei mit Brauturm und Eiskeller („Fledermauskeller“) |
75. | Parkstraße 37 | Villa mit Tor und Gartenhaus, Park und Gedenkstein für Ghzg. Adolf Friedrich IV. |
76. | Riefstahlplatz 1 | Wohnhaus |
77. | Riefstahlplatz 3 | Verwaltungsgebäude „Stadthaus“ |
78. | Riefstahlplatz 5 | Backsteingebäude, ehem. Finanzamt mit umgebender Mauer |
79. | Sandberg 1 (Färbergang) | Wohnhaus |
80. | Sandberg 3 a | Alte Kachelofenfabrik |
81. | Sandberg 10 | Terrakottaplastik im vorderen Giebel des Wohnhauses |
82. | Sandberg | Fachwerkscheune |
83. | Schlossberg | Schlossareal mit: - Resten des Residenzschlosses (Keller mit Gewölbedecken, „preußische Kappe“) - Schlossvorhof mit Achse zum Tiergarten - Kavalierhaus auf der Schlossvorhof-Westseite - Resten des zweiten (östlichen) Kavalierhauses (Kellergewölbe) - „Hirschtor“ zum Tiergarten |
84. | Schlossgarten | ursprünglich barocke Parkanlage, landschaftsgärtnerischer Teil mit: - wertvollem Gehölzbestand - charakteristischem Wegenetz - Orangerie - Luise-Tempel (Gedächtnishalle für die Königin Luise) - Hebetempel - 3 Brunnen - 3 monumentale Zinkgussvasen - Zinkgussfigur der „Victoria von Leuthen“ - Sandsteinskulptur der „Ildefonso-Gruppe“ - Allee mit Sandsteinskulpturen römischer Götter - Bronzebüste des Feldmarschall Blücher - Gedenktafel für Peter Joseph Lenné - Kriegerdenkmal 1914/18 |
85. | Schloßstrasse 5 | ehem. Palais |
86. | Schloßstrasse 6 | ehem. Palais mit Seitenflügel |
87. | Schloßstrasse 9 | ehem. Palais |
88. | Schloßstrasse 11 | ehem. Palais |
89. | Schloßstrasse 12/13 | ehem. Postamt |
90. | Schwarzer Weg (Bahnhof) | Bedürfnisanstalt und Bahnbedienstetenwohnhaus |
91. | Seestraße 2 | Wohnhaus |
92. | Seestraße 3 | Wohnhaus |
93. | Seestraße 4 | Wohnhaus |
94. | Seestraße 5 | Wohnhaus |
95. | Seestraße 8 | Wohn- und Geschäftshaus |
96. | Seestraße 9 | Wohnhaus |
97. | Seestraße 10 | Wohnhaus |
98. | Seestraße 11 | Wohnhaus |
99. | Seestraße 12 | Wohnhaus |
100. | Seestraße 14 | Wohnhaus |
101. | Seestraße 15 | ehem. Badehaus |
102. | Seestraße 19 | Wohnhaus |
103. | Seestraße 21 | Wohnhaus |
104. | Seestraße 23 | Wohnhaus |
105. | Seestraße 38 | Wohnhaus |
106. | Semmelweisstraße (Flur 22, Fl.-St. 75) | Speicher |
107. | Semmelweisstraße (Flur 22, Fl.-St. 77) | Speicher mit Silo |
108. | Semmelweisstraße 1 | Krankenhaus (Haus A) mit Gartenhaus, Speicher, Kapelle und Gedenkstein für OMR Rudolphi |
109. | Semmelweisstraße 9 | Krankenhaus, Schwesternhaus (Haus 2) |
110. | Semmelweisstraße 10 | Krankenhaus, Verwaltung (Haus 1) |
111. | Semmelweisstraße 13 | Wohnhaus und rückwärtiger Stallspeicher mit Galerie |
112. | Semmelweisstraße 17 | Wohnhaus |
113. | Strelitzer Chaussee 275 | Ehem. Gutshaus „Marly“, jetzt Berufsschulteil |
114. | Strelitzer Straße 6 | Wohn- und Geschäftshaus |
115. | Strelitzer Straße 9 | Wohn- und Geschäftshaus |
116. | Strelitzer Straße 13 | Wohn- und Geschäftshaus |
117. | Strelitzer Straße 15 | Wohn- und Geschäftshaus |
118. | Strelitzer Straße 22/23/24 | Kaserne mit: - Reithalle (Augustastr.) - Pferdestall - Speicher (Augustastr. 8 a) - Kapelle |
119. | Strelitzer Straße 29 | Wohn- und Geschäftshaus mit Begrenzungsmauer |
120. | Strelitzer Straße 40 | Wohnhaus |
121. | Strelitzer Straße 48 | Wohn- und Geschäftshaus mit Fachwerkhinterhaus |
122. | Strelitzer Straße 57 | Wohn- und Geschäftshaus |
123. | Tiergarten | Tiergarten mit: - Wildhof - Hirschportal - Speicher und - Ruine des Pulverturms |
124. | Tiergartenstraße 4 | ehem. Wohnhaus |
125. | Tiergartenstraße 6 | ehem. Wohnhaus |
126. | Tiergartenstraße 5 | ehem. Palais |
127. | Tiergartenstraße 9 | Wohnhaus mit Speicher und Hofpflaster |
128. | Tiergartenstraße 17 | Wohnhaus |
129. | Tiergartenstraße 19 | (Speicher mit Stallanbau) – abgerissen, Mauer, Portal und Hofpflaster |
130. | Tiergartenstraße 30 | ehem. Ghzgl. Realschule |
131. | Tiergartenstraße 31 | Wohnhaus (straßenseitiger Trakt) |
132. | Tiergartenstraße 32 | ehem. Ghzgl. Bürgerschule |
133. | Töpferstraße 3 | Wohn- und Geschäftshaus mit Backhaus |
134. | Töpferstraße 5 | Wohnhaus mit Hinterhaus, Speicher,Tischlerwerkstatt und Hofpflaster |
135. | Töpferstraße 11 | Wohn- und Geschäftshaus |
136. | Töpferstraße 12 | Wohn- und Geschäftshaus |
137. | Töpferstraße 13 | Wohn- und Geschäftshaus (ehem. Ersparnisanstalt) |
138. | Töpferstraße 13 a | ehem. Ghzgl. Landgericht mit Gerichtssaal und Untersuchungsgefängnis |
139. | Töpferstraße 18 | Wohnhaus |
140. | Töpferstraße 19 | Wohnhaus |
141. | Töpferstraße 20 | Wohnhaus |
142. | Useriner Straße | Wäschespülhaus am Zierker See |
143. | Useriner Straße 3 | Wäschehaus mit ehem. Remise und Speicher (jetzt Familienzentrum) |
144. | Useriner Straße 4 | Schornstein |
145. | Useriner Straße 5 | Wohnhaus |
146. | Useriner Straße | Allee |
147. | Useriner Straße | „Gartenstübchen“ am Eingang zur Schlosskoppel |
148. | Woldegker Chaussee | Chausseehaus mit Stall und Hofpflaster |
149. | Zierker Nebenstraße 5 | Wohnhaus (Büro) |
150. | Zierker Nebenstraße, Flur 22, Fl.-Str. 90 | Speicher |
151. | Zierker Nebenstraße, Flur 22, Fl.-St. 117 | Speicher und Schornstein |
152. | Zierker Nebenstraße 10 | Wohnhaus |
153. | Zierker Nebenstraße 38 | Wohnhaus |
154. | Zierker Nebenstraße, Flur 22, Fl.-St. 119 | Speicher |
155. | Zierker Nebenstraße Fl. 22, Fl.-St. 122 | Speicher |
156. | Zierker Straße 1 | Wohn- und Geschäftshaus mit Hinterhofbebauung und einem kleinen Garten (Garten jetzt zugänglich vom Markt 9) mit Gartenhaus |
157. | Zierker Straße 4 | Wohn- und Geschäftshaus |
158. | Zierker Straße 8 | Wohn- und Geschäftshaus |
159. | Zierker Straße 14 | Wohnhaus |
160. | Zierker Straße 27 | Wohnhaus |
161. | Zierker Straße 53 | Wohnhaus |
162. | Zierker Straße 62 | Wohnhaus mit Hinterhofbebauung |
163. | Zierker Straße 63 | Wohn- und Geschäftshaus (ehem. Poststation) |
164. | Alt Strelitz | Bahnhof mit Güterabfertigungsgebäude |
165. | Alt Strelitz, Bahnhofstraße | Kriegerdenkmal 1870/71 |
166. | Alt Strelitz, Bahnhofstraße 20 | ehem. Kaiserliches Postamt |
167. | Alt Strelitz, Fürstenberger Straße 26 | ehem. Carl-Siewert-Stiftung (Schule) |
168. | Alt Strelitz, Fürstenberger Straße 33 | Forsthof mit Stall und Hofpflaster |
169. | Alt Strelitz, J.-Jakubowski-Straße 4 | Wohnhaus |
170. | Alt Strelitz, J.-Jakubowski-Straße 34/36 | Pfarrhaus |
171. | Alt Strelitz, J.-Jakubowski-Straße 38 | Wohnhaus |
172. | Alt Strelitz, J.-Jakubowski-Straße 50 | Gasthaus |
173. | Alt Strelitz, Kalkhorstweg | Jüdischer Friedhof mit Mauer, Grabsteinen und Gedenkstätte |
174. | Alt Strelitz, Kleiner Spiegelberg | ehem. Kachelofenfabrik |
175. | Alt Strelitz, Mühlenberg 7 | Ruine der Mühle |
176. | Alt Strelitz, Mühlenberg | Friedhof mit: - Mauerresten, - Glockenstuhl mit Eisenglocke, - Baumbestand, - Obelisk (C. Stammer), - Grabstätte Baudirektor H. Bennewitz, Fam. Maass, - Grabstätte Hittenkofer (Gründer der Landwirtschaftsakademie), - Grabstätte Brunn |
177. | Alt Strelitz, Schulstraße 2 | Wohnhaus mit Pavillon im Garten |
178. | Alt Strelitz, Schulstraße | Kirche mit Volkspark von 1920 |
179. | Alt Strelitz, Schulstraße | Kriegerdenkmal 1914/18 |
180. | Alt Strelitz, Schulstraße 17 | Feuerwehrgebäude |
181. | Alt Strelitz, Sievertstraße | ehem. Sportlerheim |
182. | Alt Strelitz | Wasserturm |
183. | Alt Strelitz, Wilhelm-Stolte-Str. 1 | Gedenkstein für Josef Jakubowski |
184. | Alt Strelitz, Wilhelm-Stolte-Str. 1 | Verwaltungsgebäude des Gefängnisses und Hafthaus I mit Anbau |
185. | Alt Strelitz, Wilhelm-Stolte-Str. 86/88/90 | ehem. Technikum (Bauingenieurschule) mit Wasserturm und Lagerhaus |
186. | Alt Strelitz, Wilhelm-Stolte-Str. 94 | Wohnhaus |
187. | Alt Strelitz, Wilhelm-Stolte-Str. 99 | Wohn- und Geschäftshaus |
188. | Alt Strelitz, Wilhelm-Stolte-Str. 101/103 | Wohnhaus |
189. | Zierke | Friedhof mit Grabstein für Catharina Sophia Stegmann |
190. | Zierke | Kirche |
191. | Zierke | Kriegerdenkmal 1914/18 (vor der Kirche) |
II. Denkmalbereich
Denkmalbereiche müssen Gegenstand besonderer Sorge sein, um ihre Integrität zu bewahren und zu sichern, daß sie saniert und in angemessener Weise präsentiert werden. Die Erhaltungs- und Restaurierungsarbeiten sind so durchzuführen, dass sie eine sinngemäße Anwendung der o.g. Grundsätze darstellen .Gebiet der barocken Stadtgründung mit den Erweiterungen in östlicher Richtung. Der Bereich wird begrenzt durch:
- westliche Straßengrenze der Semmelweisstr.
- östl. Straßengrenze des Färberganges bis Fl.-st. 79/2
- südwestl. Grenze der Fl.-ste. 79/2 und 77
- südl. Straßengrenze der Mühlenstr.
- südl. Bebauungs- bzw. Straßengrenze der Louisenstr.
- westl. Straßengrenze der Fr.-Wilhelm-Str.
- Hofseitige südl. Bebauung bzw. Straßengrenze der Tiergartenstr.
- südwestl. Straßengrenze der Tiergartenstr.
- südwestl. Straßengrenze An der Promenade